Don Juan auf Sommerfrische
Wiener Komödien Natalie Opocensky Wiener Komödien Natalie Opocensky

Don Juan auf Sommerfrische

Komödie frei nach Da Ponte und anderen

Juan Garcia Gonzalez Rodriguez Fernández Lopéz aus dem Stammhause Sanchéz Diaz Peréz Hernández Martin, genannt Don Juan hat sich auf Anraten seines treuen Dieners Leopold, genannt Leporello, eine Sommerresidenz in einsamer Landgegend gemietet, um zur Ruhe zu kommen und sich zu finden. Doch daraus wird nix: Im Nu ist der von Eroberungsdrang Besessene mittendrin in neuen Liebeshändeln. Umgirrte Spröde, scheints harmlose Landschönheiten, beleidigte Rivalen und auch ein fuchsteufelswilderboster Vater prallen aufeinander.

Die Leidenschaften toben, alles spitzt sich zu als Blut fließt, sich ein Detektiv einschaltet und auch noch Juans Vergangenheit in Gestalt einer verlassenen Verflossenen auf der Spielfläche erscheint. Rache und Vergeltung werden eingeklagt, sogar das Jenseits langt nach dem üblen Verführer!

Weiterlesen
Orpherl in der Unterwelt
Wiener Komödien Natalie Opocensky Wiener Komödien Natalie Opocensky

Orpherl in der Unterwelt

Götterposse mit Gesang nach Offenbach, Crémieux und anderen

Offenbachs einzigartige Operette gallig wienerisch gedeutet. Der Sänger Orpheus will seine Gattin loswerden und Pluto, in Gestalt eines schönen Imkers, kommt ihm zu Hilfe. Turbulenzen in Himmel, Hölle und auf der Erden.

Weiterlesen
Der listige Herr Odysserl
Wiener Komödien Natalie Opocensky Wiener Komödien Natalie Opocensky

Der listige Herr Odysserl

Eine mytische Posse

Diese Wiener Komödie stellt den Held von Troja ins Zentrum einiger Turbulenzen. Die mächtige Göttin Hera jagt den listenreichen Herrn Odysserl aus den Armen der schönen Nymphe Kalypso heim zur Gattin - besser gesagt, die Eifersucht treibt ihn nach Hause. Laut Hera sollen nämlich Freier um seine Penelope buhlen. Verfolgt von Kalypso, beraten von Hera und Gott Eros versucht Odysserl, wieder Fuß zu fassen, doch daheim hat sich alles verändert, dort treibt sein ehemaliger Sekretär als omnipotenter Minister sein Unwesen und überhaupt ist Alles ganz anders als er sich das vorgestellt hat.

Weiterlesen
Die Totenfrau
Dramatisierungen Natalie Opocensky Dramatisierungen Natalie Opocensky

Die Totenfrau

Blum leitet ein Bestattungsunternehmen, ist glücklich mit Mark, einem Polizisten verheiratet, hat zwei entzückende Kinder. Blume Leben ist gut Alles ist gut. Bis Marks Unfalltod Blume Leben aus den Fugen geraten lässt. War es wirklich ein Unfall mit Fahrerflucht? Oder hat sein Tod etwas mit seiner letzten Ermittlung zu tun? Blum beginnt auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen. Sie stößt auf Dunja, ein Entführungsopfer, dem keiner glauben will, einen geheimnisvollen Keller und fünf maskierte Männer, die dort ihre perversen Gelüste auslebten. Blum beginnt die Zusammenhänge zu begreifen und startet einen gnadenlosen Rachefeldzug.

Weiterlesen
Der Graf von Monte Christo
Dramatisierungen Natalie Opocensky Dramatisierungen Natalie Opocensky

Der Graf von Monte Christo

Emotionen und abgründige Themen kennzeichnen den berühmten 1500 Seiten starken Roman Alexandre Dumas’. Es geht um Liebe, Verrat, Vergeltung, Machtwahn, Rechts-Missbrauch, Politik, Verlust von Naivität und Glauben.

SFWolf folgt dem Verlauf des Originals, doch hat sie Personal und Stränge gerafft und fokussiert; sie verstärkt vielfach psychologische Motive, die im Roman zwischen den Zeilen erahnbar sind. Dramaturgisch fein verwoben erzählt sie die Geschichte des zu Unrecht Inhaftierten Edmond Dantès, der auf unerbittliche Weise Rache übt, in teils filmischen Szenen mit dynamischem Tempo und in scharfen, pointierten, zärtlichen und subtil humorvollen Dialogen.

Weiterlesen
Arsen und Spitzenhauberl
Wiener Komödien Natalie Opocensky Wiener Komödien Natalie Opocensky

Arsen und Spitzenhauberl

Bearbeitung. Im Auftrag von Luzia Nistler, Leitung Kellergassen Compagnie schrieb SFWolf 2014 eine niederösterreichische Fassung des berühmten Theaterstücks Arsen und Spitzenhäubchen von Joseph Otto Kesselring. Die erfolgreiche Uraufführung des verrückten Stoffes in seiner charmant aberwitzigen Regionbezogenen Sprachfassung und Umsetzung - Regie: Luzia Nistler - fand am 7. August 2014 in der Sonngasse/Kellergasse Feuersbrunn statt.

Weiterlesen
Medea
Theaterstücke Natalie Opocensky Theaterstücke Natalie Opocensky

Medea

Barrie Kosky inszenierte Medea 2001 zur Neu-Eröffnung des Wiener Schauspielhauses. Seine Deutung des Stücks, die Prosafassung von SFWolf und das Ensemble begeisterten Presse und Publikum. Die Aufführung erlangte „Kult“-Status. Ausverkaufte Vorstellungen auch bei der Wiederaufnahme 2003.

Weiterlesen
In 80 Tagen um die Welt
Dramatisierungen Natalie Opocensky Dramatisierungen Natalie Opocensky

In 80 Tagen um die Welt

In filmischen Sequenzen wird die berühmte Roman-Vorlage unterhaltsam, spannend und humorvoll aufbereitet. Im Mittelpunkt, als Erzähler, der pfiffige Diener Passepartout, der mit französischer Charme-Offensive die Geschichte beginnt und das Stück beendet.

Weiterlesen
Das Gespenst von Canterville
Dramatisierungen Natalie Opocensky Dramatisierungen Natalie Opocensky

Das Gespenst von Canterville

Die Dramatisierung lehnt sich bewusst eng an Oscars Wildes Kurzgeschichte an und bringt - einige Figuren wurden dazu geschrieben - komödiantisch humorvolles Flair, Poesie, feine Romantik und liebenswürdiges Gruseln auf die Bühne. Eine laute amerikanische Familie, ein italienischer Koch, eine englische Haushälterin prallen auf einen britischen Geist samt lebender Ritterrüstung namens Humphrey. Die erfolgreiche Uraufführung (Regie: Elisabeth Gabriel) fand im November 2009 im Theater St. Gallen statt.

Weiterlesen
Seelentore
Musik & Theater Natalie Opocensky Musik & Theater Natalie Opocensky

Seelentore

Kurzopernlibretto

Musik: Jörg Ulrich Krah, Uraufführung, November 2013, Regie: Peter Pawlik.

Mit: Ingrid Habermann, Paul Schweinester, Levent Bakirci

Im Auftrag von WienModern/progettosemiserio - mit der Vorgabe Statements zur Frage der soziokulturellen Durchlässigkeit, zu Toren in der Nebeneinandergesellschaft zu verfassen, entstand 2013 das Kurzopernlibretto Seelentore, Musik: Jörg Ulrich Krah. Ein "Fremder", eine "alte Frau" und ein "etablierter Mann", scheinbar völlig isoliert von einander, reiben sich an ihren jeweiligen sozialen und psychischen Befindlichkeiten, sie leiden an ihren Verlusten, ihrer Leere, ihrem Sein. Je länger sie sich offenbaren, desto mehr werden ihre Gemeinsamkeiten offensichtlich: ihre Sehnsucht nach Herzenswärme, Sicherheit und die generelle Frage nach dem Sinn des Lebens.

Weiterlesen
Madame Johann Strauss
Musik & Theater, Theaterstücke Natalie Opocensky Musik & Theater, Theaterstücke Natalie Opocensky

Madame Johann Strauss

Auf Wunsch und im Auftrag von Publikumsliebling Konstanze Breitebner entstanden drei Kurzsoli über die Ehefrauen des berühmten Walzerkönigs Johann Strauss, die ihn als Musen, Sekretärinnen, Managerinnen und Geliebte stützten und förderten und in seinem Schatten standen. Jetty, Lili und Adèle rücken nun ins Bühnenlicht: berührend, spannend, komödiantisch enthüllen sich drei völlig unterschiedliche Frauenschicksale, die turbulent, glückhaft aber auch tragisch verliefen.

Eine Hommage an die Kraft der Frauen, die Macht der Liebe und Johann Strauss.

Weiterlesen
Ich, Schikaneder
Theaterstücke, Musik & Theater, Collagen Natalie Opocensky Theaterstücke, Musik & Theater, Collagen Natalie Opocensky

Ich, Schikaneder

Sprech-Solo, Auftragswerk von Mozartjahr Wien 2006, Uraufführung, Theater an der Wien.

Wiederholung im Schikaneder-Gedenkjahr, 2012.

Im Rahmen des Wiener Mozartjahres entstand - unter Verwendung von Originalzitaten – eine fiktive Lebensrückschau des kongenialen Erfolgs-Autors, Komponisten, Theatermachers und Theatergründers Emanuel Schikaneder, der verarmt und geistig umnachtet im achten Wiener Gemeindebezirk verstarb. Adi Hirschal schlüpfte in die Rolle Schikaneders; Gabriela Bone, Klemens Sander sangen Mozartarien, begleitet von Christian Koch am Klavier.

Weiterlesen
Robert Hewett: Die Blonde, die Brünette und die Rache der Rothaarigen
Theaterstücke Natalie Opocensky Theaterstücke Natalie Opocensky

Robert Hewett: Die Blonde, die Brünette und die Rache der Rothaarigen

Die Übersetzung des- weltweit gespielten- Ein-Personen-Stück entstand in enger Zusammenarbeit mit dem eigentlichen Urheber, dem australischen Erfolgsautor Robert Hewett. Das Stück bietet durch seinen Aufbau, seine Konstruktion eine wundbar, reizvolle Spielvorlage für eine wandlungsfreudige Charakterdarstellerin: sieben Personen sind an einem Abend zu verkörpern. Erzählt wird ein Kriminalfall, der u. a. mehrere Seitensprünge, eine zerbrochene Ehe, eine Haftstrafe und eine berührende Begegnung und Versöhnung zur Folge hat, aus genau sieben verschiedenen Perspektiven heraus; zu Wort kommen u. a. ein Kind, eine ältere Nachbarin, der Ehemann, die Hauptbetroffene - Opfer und Täterin zugleich, die Lebensgefährtin des Mordopfers, die Freundin der Täterin... Die sieben Perspektiven enthüllen sieben sehr persönliche, packende, berührende, auch tragikomische Geschichten, die aufs Spannendste mit der eigentlichen Geschichte - Tötung im Affekt - verknüpft sind, vieles wird enthüllt, vieles bleibt - bewusst - mysteriös, offen und in Schwebe.

Weiterlesen
Sicht-Welten, Liederzyklus
Musik & Theater Natalie Opocensky Musik & Theater Natalie Opocensky

Sicht-Welten, Liederzyklus

Liederzyklus für Paul Schweinester, Komposition: Jörg Ulrich Krah. Auf Wunsch und im Auftrag des jungen österreichischen Tenors Paul Schweinester entstand ein moderner Kurz-Liederzyklus: Die Gegenwart wird geschildert und gesehen aus der "Ich-Perspektive" eines Arztes, eines Journalisten, eine Kindes, eines Finanzhais und eines Liebenden, berührend, aktuell und tragikomisch. Die erfolgreiche Uraufführung fand am 24.2. im Rahmen des Jeunesse-Konzerts Liederabend Paul Schweinester, begleitet von Lech Napierala, im MuTh, Wien statt.

Weiterlesen
Paul Grüninger
Theaterstücke Natalie Opocensky Theaterstücke Natalie Opocensky

Paul Grüninger

In filmisch dichten, packenden und berührenden Szenen sowie bewusst gesetzten epischen Sequenzen erzählt SFWolf die Geschichte des Schweizer Polizeihauptmanns Paul Grüninger, der 1938/39 tausenden Wiener Jüdinnen und Juden das Leben rettete, weil er mit Zivilcourage und Nächstenliebe handelte, indem er gegen Weisung aus Bern handelte und Einreisevisa "polierte"/vordatierte und Aufenthalt genehmigte. Grüninger "flog" auf, wurde suspendiert, "geächtet", erst nach Jahrzehnten posthum rehabilitiert und geehrt. Das Doku-Drama Paul Grüninger, das die tragischen Lebensumstände des Polizeihauptmanns nachzeichnet, ist ein lebendiges Stück Zeitgeschichte für Jugendliche und Erwachsene. In Parallelsträngen enthüllt sich das Geschehen und erhellt den gesellschaftlich-politischen-sozialien Kontext in dem Grüningers Handeln stand. Das Grauen in Wien nach dem Anschluss '38 und die Gesamt-Situation der nämlichen Zeit in der Schweiz werden beleuchtet. Anhand einer fiktiven Liebesgeschichte zwischen Emil Winter, einem geflüchteten Wiener Studenten und Lily Selig, einem jungen Mädchen, das sich mit Hilfe von Schleppern in die Schweiz rettet, erzählt sich die Geschichte, in deren Mittelpunkt Paul Grüninger, ferner u. a. sein Vorgesetzter Valentin Keel, Sidney Dreyfuss, Leiter der Israelitischen Flüchtlingshilfe St. Gallen und Heinrich Rothmund, Chef der Schweizer Fremdenpolizei (Mitinitiator der Stempelkennzeichnung "J" in rot, für jüdische MitbürgerInnen in deutschen Reisepässen) stehen, auf spannende und nahegehende Weise.

Weiterlesen
Johann Strauss
Collagen Natalie Opocensky Collagen Natalie Opocensky

Johann Strauss

Lese-Biographie, als Kombination mit Live-Musik bzw. Musikeinspielungen konzipiert.

Die berührende Biographie des Walzerkönigs, erzählt anhand von dokumentarischen Texten, etwa den kauzig humorvollen Strauss-Briefen bzw. Anekdoten und Original-Aussagen. Ungewöhnliche Einblicke in das Leben des Ausnahmekünstlers.

Erstpräsentation: Klausjürgen Wussow, Strauss-Festival, Coburg, 2001

Weiterlesen
Katharina Schratt – Ein Leben
Collagen Natalie Opocensky Collagen Natalie Opocensky

Katharina Schratt – Ein Leben

Solo für Ulrike Beimpold.

Szenische Lesung mit Musikeinspielungen.

Das faszinierende Leben der Burgschauspielerin und Kaiserfreundin Katharina Schritt gestaltet als Solo für Publikumsliebling Ulrike Beimpold. Aus Originalzitaten und Zeitzeugenberichten entstand ein humorvolles, berührendes Lebensbild einer außergewöhnlichen Frau, die zwischen Bühne und Kaiserhaus hin- und herpendelte. Auf Vermittlung Kaiserin Elisabeths von Österreich wurde "die Schratt" zur "Freundin" Kaiser Franz Josephs. Trotz dieser Sonderstellung zeigte die Schratt sich ungebrochen "bodenständig"; sie blieb lebenslänglich ihren eigenen Prinzipien und - durchaus - wienerischen Ansichten treu...

Weiterlesen
Verdi
Collagen Natalie Opocensky Collagen Natalie Opocensky

Verdi

Lese-Biographie als Kombination mit Musikeinspielungen bzw. Live-Musik konzipiert.

Im Auftrag des Herbert von Karajan-Centrums Wien entstand die Lesebiographie mit Musik über den "Bär von Buseto", den berühmten Komponisten, passionierten Landwirt und engagierten "Sozialarbeiter" Giuseppe Verdi. Originalzitate von Verdi selbst, seinen Freunden, Lieben und Zeitgenossen lassen ein sehr persönliches, berührendes Bild des großen Musikers entstehen.

Weiterlesen
WWW-Weltweitewalzer
Collagen Natalie Opocensky Collagen Natalie Opocensky

WWW-Weltweitewalzer

Moderationstexte für das Faschingskonzert der Wiener Symphoniker 2008

Interpretin: Mijou Kovacs

Dirigent: Ola Rudner

Großer Saal, Wiener Konzerthaus.

Weiterlesen
Chez moi / Josephine Baker
Musik & Theater Natalie Opocensky Musik & Theater Natalie Opocensky

Chez moi / Josephine Baker

Eine Josephine Baker-Show von Beatrice Frey in Zusammenarbeit mit Susanne Felicitas Wolf. Schauspielerin Beatrice Frey schrieb gemeinsam mit Susanne Wolf eine freche Show, die das Leben der legendären Diva Josephine Baker neu und komödiantisch erzählt. Das politisch engagierte Wirken der einzigartigen Unterhaltungskünstlerin, ihre größten Leidenschaften, ihr berührendes Ende wird kulinarisch aufbereitet, dazu erklingen ihre berühmten Songs.

Weiterlesen